LED-Cube: Difference between revisions

From BlinkenArea Wiki
Jump to: navigation, search
No edit summary
No edit summary
 
(4 intermediate revisions by one other user not shown)
Line 1: Line 1:
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
''[[Projekte|zurück zur Übersicht]]''
{{Infobox
|Name=LED-Cube
|Bild=Led-cube-01.jpg
|Jahr= 2004
|Pixel= 125
|Leistung=
|Kontakt= [http://matroid.org/ Max-Gerd Retzlaff] oder [http://www.wenger-online.de/ Alex Wenger]
|Webseite= http://www.entropia.de/wiki/LED-Cube
}}


<p align="justify">Wenn ein paar [http://entropia.de/ Chaoten] vor Weihnachten zuviel Zeit haben, kann es passieren, dass sie 125 LEDs mit Schmirgelpapier mattieren und sie dann zu einem echten Kunstwerk zusammenlöten.</p>
Wenn ein paar [http://entropia.de/ Chaoten] vor Weihnachten zuviel Zeit haben, kann es passieren, dass sie 125 LEDs mit Schmirgelpapier mattieren und sie dann zu einem echten Kunstwerk zusammenlöten.


<p align="justify">Inspiriert wurde das Projekt von [http://www.jamesclar.com/ James Clar], den [http://nw.com/nw/projects/cubatron/ Network Wizards] und natürlich von der [http://camp2003.blinkenarea.org/videos/blinkencube.avi tollen Installation auf dem Camp 2003].</p>
Inspiriert wurde das Projekt von [http://www.jamesclar.com/ James Clar], den [http://nw.com/nw/projects/cubatron/ Network Wizards] und natürlich von der [http://camp2003.blinkenarea.org/videos/blinkencube.avi tollen Installation auf dem Camp 2003].


[[Image:Led-cube-01.jpg]]
Der LED Würfel arbeitet mit einem ATMEGA32 Mikrokontroller, der die LEDs im Multiplexverfahren ansteuert. Somit werden nicht so viele Anschlüsse benötigt. Es reichen hier 25 Spalten und 5-faches Multiplexen (für die fünf Ebenen), um alle 125 LEDs anzusteuern. Die Grau- bzw. Rotstufen werden mittels Zeitmultiplexing erreicht. Der Kubus wird über eine RS232 (serielle) Schnittstelle angesprochen.
 
<p align="justify">Der LED Würfel arbeitet mit einem ATMEGA32 Mikrokontroller, der die LEDs im Multiplexverfahren ansteuert. Somit werden nicht so viele Anschlüsse benötigt. Es reichen hier 25 Spalten und 5-faches Multiplexen (für die fünf Ebenen), um alle 125 LEDs anzusteuern. Die Grau- bzw. Rotstufen werden mittels Zeitmultiplexing erreicht. Der Kubus wird über eine RS232 (serielle) Schnittstelle angesprochen.</p>


[[Image:Led-cube-02.jpg]]
[[Image:Led-cube-02.jpg]]
Line 18: Line 24:
=== LED cube modeller ===
=== LED cube modeller ===


<p align="justify">Passend gibt es dazu ein Programm, mit dem man Animationen zusammenklicken kann. Von anderen Programmen generierte Animationen können eingelesen und nachbearbeitet werden. Es gibt bereits mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Ruby Ruby], [http://de.wikipedia.org/wiki/Perl Perl] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Common_LISP Common Lisp] erstellte Animationen. Der cube modeller ist in Lisp unter Verwendung von [http://cl-sdl.sourceforge.net/ CL-SDL] geschrieben um den Kubus auch schön per [http://www.opengl.org/ OpenGL] darstellen zu können.</p>
Passend gibt es dazu ein Programm, mit dem man Animationen zusammenklicken kann. Von anderen Programmen generierte Animationen können eingelesen und nachbearbeitet werden. Es gibt bereits mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Ruby Ruby], [http://de.wikipedia.org/wiki/Perl Perl] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Common_LISP Common Lisp] erstellte Animationen. Der cube modeller ist in Lisp unter Verwendung von [http://cl-sdl.sourceforge.net/ CL-SDL] geschrieben um den Kubus auch schön per [http://www.opengl.org/ OpenGL] darstellen zu können.


<p align="justify">Um einzelne LEDs an- oder auszuschalten, werden die Kugeln, die die LEDs darstellen, einfach mit der Maus angeklickt. Ebenso ist der Würfel per Maus drehbar. Wenn der (Hardware) Kubus an den Rechner angeschlossen ist, leuchten auch gleichzeitig sofort die jeweiligen LEDs.</p>
Um einzelne LEDs an- oder auszuschalten, werden die Kugeln, die die LEDs darstellen, einfach mit der Maus angeklickt. Ebenso ist der Würfel per Maus drehbar. Wenn der (Hardware) Kubus an den Rechner angeschlossen ist, leuchten auch gleichzeitig sofort die jeweiligen LEDs.


[[Image:Led-cube-04.jpg]]
[[Image:Led-cube-04.jpg]]
Line 26: Line 32:
=== LED-Cube-Analyzer Plug-in für XMMS ===
=== LED-Cube-Analyzer Plug-in für XMMS ===


<p align="justify">Weiterhin gibt es auch noch ein [http://www.xmms.org XMMS]-Plug-in. Es handelt sich um einen Spektrum-Analyzer, wobei die dritte Dimension des Kubus genutzt wird, indem nicht nur das aktuelle Frequenzspektrum dargestellt wird, sondern auch die vier vorherigen. Das Plug-in basiert auf dem Code des Plug-ins *sanalyzer*, dass mit zum XMMS-Paket gehört.</p>
Weiterhin gibt es auch noch ein [http://www.xmms.org XMMS]-Plug-in. Es handelt sich um einen Spektrum-Analyzer, wobei die dritte Dimension des Kubus genutzt wird, indem nicht nur das aktuelle Frequenzspektrum dargestellt wird, sondern auch die vier vorherigen. Das Plug-in basiert auf dem Code des Plug-ins *sanalyzer*, dass mit zum XMMS-Paket gehört.


<p align="justify">Zusätzlich zum Kubus wird auch noch ein kleines X-Fenster mit einem zweidimensionalen Spektrum-Analyzer angezeigt, quasi ein *sanalyzer* mit weniger Balken (5 statt 16) und leicht gröberen Stufen (6 statt 101). Aber damit sieht man zumindest etwas, wenn man keinen Kubus zur Hand haben sollte.</p>
Zusätzlich zum Kubus wird auch noch ein kleines X-Fenster mit einem zweidimensionalen Spektrum-Analyzer angezeigt, quasi ein *sanalyzer* mit weniger Balken (5 statt 16) und leicht gröberen Stufen (6 statt 101). Aber damit sieht man zumindest etwas, wenn man keinen Kubus zur Hand haben sollte.
<br>
<br>
<br>
<br>
offizielle Webseite: http://www.entropia.de/wiki/LED-Cube <br>
offizielle Webseite: http://www.entropia.de/wiki/LED-Cube <br>
Ansprechpartner: [http:/matroid.org/ Max-Gerd Retzlaff] oder [http://www.wenger-online.de/ Alex Wenger]
Ansprechpartner: [http://matroid.org/ Max-Gerd Retzlaff] oder [http://www.wenger-online.de/ Alex Wenger]
<br>
 
<br>
[[Category:Projekte]]
<br>
<br>
-- STephanKambor - 24 Jan 2006

Latest revision as of 00:24, 13 June 2010

zur Projektübersicht
English Version of this Page
Led-cube-01.jpg
Jahr 2004
Anzahl Pixel 125
Graustufen / Farben
Leuchtmittel
Leistungsaufnahme
Kontaktperson Max-Gerd Retzlaff oder Alex Wenger
Projekt-Website http://www.entropia.de/wiki/LED-Cube

Wenn ein paar Chaoten vor Weihnachten zuviel Zeit haben, kann es passieren, dass sie 125 LEDs mit Schmirgelpapier mattieren und sie dann zu einem echten Kunstwerk zusammenlöten.

Inspiriert wurde das Projekt von James Clar, den Network Wizards und natürlich von der tollen Installation auf dem Camp 2003.

Der LED Würfel arbeitet mit einem ATMEGA32 Mikrokontroller, der die LEDs im Multiplexverfahren ansteuert. Somit werden nicht so viele Anschlüsse benötigt. Es reichen hier 25 Spalten und 5-faches Multiplexen (für die fünf Ebenen), um alle 125 LEDs anzusteuern. Die Grau- bzw. Rotstufen werden mittels Zeitmultiplexing erreicht. Der Kubus wird über eine RS232 (serielle) Schnittstelle angesprochen.

Led-cube-02.jpg 3D-Pong (vorne und hinten sieht man die Schläger, darüber den Ball)

Led-cube-03.jpg cube modeller

LED cube modeller

Passend gibt es dazu ein Programm, mit dem man Animationen zusammenklicken kann. Von anderen Programmen generierte Animationen können eingelesen und nachbearbeitet werden. Es gibt bereits mit Ruby, Perl und Common Lisp erstellte Animationen. Der cube modeller ist in Lisp unter Verwendung von CL-SDL geschrieben um den Kubus auch schön per OpenGL darstellen zu können.

Um einzelne LEDs an- oder auszuschalten, werden die Kugeln, die die LEDs darstellen, einfach mit der Maus angeklickt. Ebenso ist der Würfel per Maus drehbar. Wenn der (Hardware) Kubus an den Rechner angeschlossen ist, leuchten auch gleichzeitig sofort die jeweiligen LEDs.

Led-cube-04.jpg

LED-Cube-Analyzer Plug-in für XMMS

Weiterhin gibt es auch noch ein XMMS-Plug-in. Es handelt sich um einen Spektrum-Analyzer, wobei die dritte Dimension des Kubus genutzt wird, indem nicht nur das aktuelle Frequenzspektrum dargestellt wird, sondern auch die vier vorherigen. Das Plug-in basiert auf dem Code des Plug-ins *sanalyzer*, dass mit zum XMMS-Paket gehört.

Zusätzlich zum Kubus wird auch noch ein kleines X-Fenster mit einem zweidimensionalen Spektrum-Analyzer angezeigt, quasi ein *sanalyzer* mit weniger Balken (5 statt 16) und leicht gröberen Stufen (6 statt 101). Aber damit sieht man zumindest etwas, wenn man keinen Kubus zur Hand haben sollte.

offizielle Webseite: http://www.entropia.de/wiki/LED-Cube
Ansprechpartner: Max-Gerd Retzlaff oder Alex Wenger