BlinkenXMMS: Difference between revisions
(BlinkenXMMS-Plugin) |
mNo edit summary |
||
| (3 intermediate revisions by 3 users not shown) | |||
| Line 1: | Line 1: | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
{{Infobox | {{Infobox-sw-de | ||
|Name=BlinkenXMMS | |||
|Jahr= 2007 | |Jahr= 2007 | ||
|Kontakt= [[User:DirkPannenbecker|Dirk Pannenbecker]] | |Kontakt= [[User:DirkPannenbecker|Dirk Pannenbecker]] | ||
|Webseite= http://s23.org/wiki/BlinkenXMMS | |Webseite= http://s23.org/wiki/BlinkenXMMS | ||
| Line 38: | Line 37: | ||
benutzt werden. | benutzt werden. | ||
[[Category:Projekte]] | |||
Latest revision as of 21:21, 20 June 2019
| zurück zur Übersicht | |
| BlinkenXMMS | |
|---|---|
| Jahr | 2007 |
| Architektur | |
| Betriebssystem | |
| Hardware-Anforderungen | |
| Software-Anforderungen | |
| Quelltextgröße | |
| Speicherbedarf | |
| Programmiersprache | |
| Lizenz | |
| Kontaktperson | Dirk Pannenbecker |
| Sonstiges | |
Das blinken_xmms ist ein Spectrum-Analyser-Plugin für den Multimedia Player XMMS. Es sendet UDP-Pakete an eine konfigurierbare IP Adresse im EBLP - extended Blinkenlights protocol mit 8x18 Pixeln. Die Ausgabe kann z.B. mit lldrv auf ein BlinkenLEDsPro umgeleitet werden.
Den Quellcode für das XMMS-Plugin habe ich mit Hilfe von Workshop: Vis-Plugins in XMMS und XMMS Plugin tutorial at nobugs.org erstellen können. Desweiteren waren Informationen zum EBLP - extended Blinkenlights protocol sehr nützlich. Der "Rechen-Kern" für die Visualisierung entspricht dem des spectrum Plugins.
Jetzt mit Graustufen und Konfig-GUI!
Installation
Download
Kompilieren
gcc -Wall --shared `xmms-config --cflags` -o Blinken_XMMS.so Blinken_XMMS.c
install Blinken_XMMS.so `xmms-config --visualization-plugin-dir`
Das dev. Paket von XMMS ist erforderlich.
Einstellungen
Nun kann man mit einem Rechtsklick auf das XMMS-Fenster im Menü: Visualisierung-->Visualisierungs-Plugins
BlinkenXMMS
auswählen. Mit einem Klick auf den Konfigurationsknopf ist es möglich die Ziel- IP Adresse und Port einzutragen. Um den UDP-Stream umzuleiten kann z.B
./BlinkenOutput -l 2323 -d /dev/lldrv
benutzt werden.

