MBS: Difference between revisions
m (Infobox-Details added) |
m (small fix) |
||
(8 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
{{Infobox | {{Infobox | ||
|Name=MBS | |||
|Bild=MBS_front2.JPG | |||
|Jahr= 2007 | |Jahr= 2007 | ||
|Pixel= 144 | |Pixel= 144 | ||
|Leistung= | |Leistung= | ||
|Kontakt= [[User:GuidoPannenbecker|Guido Pannenbecker]] | |Kontakt= [[User:GuidoPannenbecker|Guido Pannenbecker]] | ||
}} | }} | ||
[[Image: | [[Image:MBS_BLP.JPG|thumb|MBS am BLP]]Der MBS (MobileBlinkenServer) ist ein Dongle, der z.B. an ein [[BlinkenLEDs|BLP1.1]] angeschlossen wird, und ihm dann Bilder liefert. Der Aufbau besteht nur aus einem SUB-D Stecker zum Anschluss an das [[BlinkenLEDs|BLP1.1]] und einem [http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Atmel_Controller_Mega8 Atmega8]. Stromversorgung kann auch über das BLP erfolgen, wenn man auf Pin 13 vom SUB-Stecker vom BLP VCC legt, indem man auf der Rückseite der BLP-Platine einen Draht von VCC zu Pin 13 anlötet. Ansonsten kann das auch einfach extern mit einem Kabel gelöst werden. | ||
Die vorliegende Version wiederholt immer wieder bis zu 387 Frames (18x8 s/w), je mit 2 Byte breiten Zeitangaben in mSek versehen. Das C-Tool Blinken2MBS wandelt, dank BlinkenLib, beliebige [[Dateiformate]] in passenden asm-Code, so das die Bilddaten hinter den eigentlichen asm-Code kopiert werden können und dann z.B. mit [http://www.tavrasm.org/ tavrasm], [http://www.mikrocontroller.net/articles/AVRDUDE avrdude] und einem STK-200 auf den Atmega geflasht werden können. | Die vorliegende Version wiederholt immer wieder bis zu 387 Frames (18x8 s/w), je mit 2 Byte breiten Zeitangaben in mSek versehen. Das C-Tool Blinken2MBS wandelt, dank BlinkenLib, beliebige [[Dateiformate]] in passenden asm-Code, so das die Bilddaten hinter den eigentlichen asm-Code kopiert werden können und dann z.B. mit [http://www.tavrasm.org/ tavrasm], [http://www.mikrocontroller.net/articles/AVRDUDE avrdude] und einem STK-200 auf den Atmega geflasht werden können. | ||
Line 21: | Line 20: | ||
==== Schaltplan ==== | ==== Schaltplan ==== | ||
Die Pinbelegung vom Atemga findet man hier: [http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Atmel_Controller_Mega8 Pinbelegung Atmega8] oder beim [http://www.atmel.com/dyn/products/product_card.asp?part_id=2004 Hersteller], die Pinbelegung vom SUB-D 25 findet man z.B. weiter unter auf dieser Seite: [http:// | Die Pinbelegung vom Atemga findet man hier: [http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Atmel_Controller_Mega8 Pinbelegung Atmega8] oder beim [http://www.atmel.com/dyn/products/product_card.asp?part_id=2004 Hersteller], die Pinbelegung vom SUB-D 25 findet man z.B. weiter unter auf dieser Seite: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sub-d#Nummerierung_der_Anschl.C3.BCsse Pinbelegung SUB-D 25]. | ||
Zum programmieren des Atmegas kann man entweder direkt an den Atmega einen passenden Stecker für den ISP anlöten oder diesen an einen weiteren SUB-D 25 anschliesen (letzte Spalte der Tabelle). | Zum programmieren des Atmegas kann man entweder direkt an den Atmega einen passenden Stecker für den ISP anlöten oder diesen an einen weiteren SUB-D 25 anschliesen (letzte Spalte der Tabelle). | ||
Line 32: | Line 31: | ||
| 2 || Spalte 1+2 || 2 || PD0 || - | | 2 || Spalte 1+2 || 2 || PD0 || - | ||
|- | |- | ||
| 3 | Spalte 3+4 || 3 || PD1 || - | | 3 || Spalte 3+4 || 3 || PD1 || - | ||
|- | |- | ||
| 4 | Spalte 5+6 || 4 || PD2 || - | | 4 || Spalte 5+6 || 4 || PD2 || - | ||
|- | |- | ||
| 5 | Spalte 7+8 || 5 || PD3 || - | | 5 || Spalte 7+8 || 5 || PD3 || - | ||
|- | |- | ||
| 6 | Spalte 9+10 || 17 || PB3 || MOSI - ISP Pin 4 | | 6 || Spalte 9+10 || 17 || PB3 || MOSI - ISP Pin 4 | ||
|- | |- | ||
| 7 | Spalte 11+12 || 18 || PB4 || MISO - ISP Pin 5 | | 7 || Spalte 11+12 || 18 || PB4 || MISO - ISP Pin 5 | ||
|- | |- | ||
| 8 || Spalte 13+14 || 19 || PB5 || SCK - ISP Pin 2 | | 8 || Spalte 13+14 || 19 || PB5 || SCK - ISP Pin 2 | ||
Line 66: | Line 65: | ||
==== Shifter ==== | ==== Shifter ==== | ||
So etwas ähnliches gibt es ja schon, den Shifter:<br> | So etwas ähnliches gibt es ja schon, den [[Shifter]]:<br> | ||
Der kann im Flash eines ATtiny2313 gespeicherte Frames (nur wenige passen rein) | Der kann im Flash eines ATtiny2313 gespeicherte Frames (nur wenige passen rein) | ||
an ein BlinkenLEDs (mit Graustufen) ausgeben oder wahlweise einen MCUF-Stream seriell empfangen und ausgeben. | an ein BlinkenLEDs (mit Graustufen) ausgeben oder wahlweise einen MCUF-Stream seriell empfangen und ausgeben. | ||
Line 77: | Line 75: | ||
==== MBS im Netz ==== | ==== MBS im Netz ==== | ||
[http:// | *[http://www.runningserver.com/?page=runningserver.content.thelab.mbs128 MBS128 von Dexter] | ||
*[http://s23.org/wiki/MBS Mehr Bilder] | |||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
* MBS Prototyp Detail groß: | * MBS Prototyp Detail groß: | ||
[[Image:MBS Prototyp Detail big.jpg|300px]] | [[Image:MBS Prototyp Detail big.jpg|300px]] | ||
*Front-Ansicht vom MBS: | |||
[[Image:MBS_front2.JPG|300px]] | |||
[[Category:Projekte]] | [[Category:Projekte]] |
Latest revision as of 21:28, 28 July 2015
zur Projektübersicht | |
Jahr | 2007 |
Anzahl Pixel | 144 |
Graustufen / Farben | |
Leuchtmittel | |
Leistungsaufnahme | |
Kontaktperson | Guido Pannenbecker |
Projekt-Website |
Der MBS (MobileBlinkenServer) ist ein Dongle, der z.B. an ein BLP1.1 angeschlossen wird, und ihm dann Bilder liefert. Der Aufbau besteht nur aus einem SUB-D Stecker zum Anschluss an das BLP1.1 und einem Atmega8. Stromversorgung kann auch über das BLP erfolgen, wenn man auf Pin 13 vom SUB-Stecker vom BLP VCC legt, indem man auf der Rückseite der BLP-Platine einen Draht von VCC zu Pin 13 anlötet. Ansonsten kann das auch einfach extern mit einem Kabel gelöst werden.
Die vorliegende Version wiederholt immer wieder bis zu 387 Frames (18x8 s/w), je mit 2 Byte breiten Zeitangaben in mSek versehen. Das C-Tool Blinken2MBS wandelt, dank BlinkenLib, beliebige Dateiformate in passenden asm-Code, so das die Bilddaten hinter den eigentlichen asm-Code kopiert werden können und dann z.B. mit tavrasm, avrdude und einem STK-200 auf den Atmega geflasht werden können.
Das Projekt unterliegt der GPL. Es wird keinerlei Haftung für eventuelle Schäden jeglicher Art oder sonstigem übernommen.
Download
Link zu Quellcode asm und c: MBS007.zip [11 KB]
Schaltplan
Die Pinbelegung vom Atemga findet man hier: Pinbelegung Atmega8 oder beim Hersteller, die Pinbelegung vom SUB-D 25 findet man z.B. weiter unter auf dieser Seite: Pinbelegung SUB-D 25.
Zum programmieren des Atmegas kann man entweder direkt an den Atmega einen passenden Stecker für den ISP anlöten oder diesen an einen weiteren SUB-D 25 anschliesen (letzte Spalte der Tabelle).
Pin am LPT-Kabel | Bezeichnung am BlinkenLEDs | Pin am Atmega | Bezeichnung am Atmega | Pin am ISP und Bezeichnung |
---|---|---|---|---|
1 | Spalte 17+18 | 26 | PC3 | - |
2 | Spalte 1+2 | 2 | PD0 | - |
3 | Spalte 3+4 | 3 | PD1 | - |
4 | Spalte 5+6 | 4 | PD2 | - |
5 | Spalte 7+8 | 5 | PD3 | - |
6 | Spalte 9+10 | 17 | PB3 | MOSI - ISP Pin 4 |
7 | Spalte 11+12 | 18 | PB4 | MISO - ISP Pin 5 |
8 | Spalte 13+14 | 19 | PB5 | SCK - ISP Pin 2 |
9 | Spalte 15+16 | 25 | PC2 | - |
10 | unbenutzt (Graustufen) | - | - | - |
11 | ? | - | - | - |
12 | ? | - | - | - |
13 | extra VCC (!) | 7, 20 | VCC | ISP Pin 1 + Strom für ISP |
14 | Clock | 27 | PC4 | - |
15 | offen | 1 | /RESET | /RES - ISP Pin 3 |
16 | Strobe | 11 | PD5 | - |
17 | offen | - | - | - |
18-25 | Masse | 8, 22 | GND | ISP Pin 6 + Strom für ISP |
Shifter
So etwas ähnliches gibt es ja schon, den Shifter:
Der kann im Flash eines ATtiny2313 gespeicherte Frames (nur wenige passen rein)
an ein BlinkenLEDs (mit Graustufen) ausgeben oder wahlweise einen MCUF-Stream seriell empfangen und ausgeben.
Kontakt
Wer Fragen, Anregungen oder Probleme hat oder u.U. Mithelfen möchte, der zögert bitte nicht GuidoPannenbecker eine eMail zu schreiben!
thx 2 Dexter, Arne, Sascha, Dirk und 1stein für Tips, Tricks und Hilfe. :)
MBS im Netz
- MBS Prototyp Detail groß:
- Front-Ansicht vom MBS: